Wie wird ein Doppelstabmattenzaun fachmännisch errichtet?
Ein wesentlicher Vorteil des Doppelstabmattenzaunes ist die unkomplizierte Montage. Die robusten Gitterstabmatten sind belastbar und langlebig – und lassen sich mit ein wenig Hilfe wunderbar in Eigenregie schon mit zwei Personen aufbauen. Hier erklären wir Ihnen, was es bei der Montage zu beachten gilt, sowie welche Materialien und Werkzeuge für den Aufbau benötigt werden.
Für die professionelle Errichtung eines Doppelstabmattenzaun sollten die folgenden Schritte beachtet werden:
1. Schritt: Planung
Bestimmen Sie die Höhe und den Standort des Zauns, und stellen Sie sicher, dass er den örtlichen Bauvorschriften und Bebauungsplänen entspricht. Berücksichtigen Sie auch die Art der Bodenbeschaffenheit und die Witterungsbedingungen. Herrscht bspw. viel Wind oder möchten Sie einen Sichtschutz verwenden, sollten Sie bei höheren Zäunen unbedingt die schwerere Doppelstabmattenausführung (mit Stabstärke 8/6/8) wählen.
2. Schritt: Material und Werkzeug
Natürlich wird zur Errichtung Ihres Projekts zunächst eine Zaunanlage mit Doppelstabmatten und Pfosten benötigt. Weiterhin sind Werkzeug und Befestigungsmaterial unabdingbar.
Empfohlenes Werkzeug:
- Richtschnur und deren Befestigungspfähle zum Festlegen des korrekten Zaunverlaufs
- Spaten zum Ausheben der Pfostenlöcher
- Zollstock oder Maßband zum Messen der Pfostenabstände, sowie Tiefe der Löcher
- Wasserwaage und Holzkeile zum Ausrichten der Doppelstabmatten
- Zaun-Inbusschlüssel (5,5 mm) zum Befestigen der Doppelstabmatten an die Zaunpfosten
- Kies, Beton und Wasser oder Fertigbeton zum Einbetonieren der Pfosten
- Holzleisten zum Stützen des finalausgerichteten Doppelstabmattenzauns während die Befestigung trocknet
3. Schritt: Zaunverlauf markieren und Fundament vorbereiten
Zunächst müssen Sie die Richtschnur gemäß dem geplanten Zaunverlauf ziehen. Etwaige Pfähle zur Halterung der Richtschnur werden hinter der Grundstücksgrenze bzw. des Zaunverlaufes befestigt und die Richtschnur einige Zentimeter über dem Boden gespannt. Wichtig ist hierbei, dass die Richtschnur bereits mit einer Wasserwaage justiert und genau ausgerichtet wird, so können Sie sowohl den Zaunverlauf als auch die Zaunhöhe daran orientieren.
Heben Sie anschließend die Löcher für die Pfosten aus. Orientieren Sie sich dabei an Ihrer gespannten Richtschnur. Die Löcher sollten einen Umfang von 40 x 40 cm und mindestens 80 cm Tiefe aufweisen. Der Abstand zwischen den ausgehobenen Löchern muss den Doppelstabmatten entsprechend 250 cm von Lochmitte zu Lochmitte betragen. Es ist ratsam, einfach eine Doppelstabmatte anzusetzen und die Abstände sowie Ausrichtung nochmal zu überprüfen. Befüllen Sie als nächstes die ausgehobenen Pfostenlöcher mit einer ca. 10 cm Drainageschicht aus Kies. So wird ihr Pfostenfundament frostsicher.
Nun kann der erste Pfosten eingesetzt werden. Es empfiehlt sich, mit einem Begrenzungspfosten des Zaunes zu beginnen. Achten Sie darauf, dass Ihre Pfosten gerade eingesetzt werden und möglichst mittig im Fundament stehen. Auf Ihre Kiesschicht folgt der angerührte Beton. Beachten Sie, dass noch ausreichend Platz für Erde und eine Grasschicht benötigt wird (ca. 10 cm), um ein stimmiges Gesamtbild zu erreichen. Der eingesetzte Pfosten kann anschließend noch mit Hilfe einer Wasserwaage feinjustiert werden. Verwenden Sie Winkel oder Holzleisten, um die Pfosten zu sichern, während der Beton trocknet. Tipp: Schnellabbindender Beton kann bereits nach wenigen Minuten belastet werden.
4. Schritt: Montage der Doppelstabmatten
Sobald Ihre Pfosten fest im Boden verankert sind und der Betonestrich ausgehärtet ist, beginnen Sie mit der Montage der Doppelstabmatten an den äußeren Begrenzungspfosten und arbeiten Sie sich am gewünschten Zaunverlauf vorwärts. Setzen Sie Ihre erste Doppelstabmatte an den einbetonierten Pfosten an und befestigen Sie die Matte zunächst mit der obersten Pfostenklammer. Anschließend die Matte möglichst mit Holzkeilen und Erde unterfüttern, bis diese waagerecht steht. Nun können Sie den zweiten Pfosten mit der Matte verschrauben. Es folgen das senkrechte Ausrichten und die vollständige Befestigung der Matte an Ihre beiden Pfosten. Die fertig ausgerichtete Matte sollte mit Holzkeilen abgestützt und fixiert werden. Um den Zaunbau fortzuführen, lässt sich nun in gleicher Weise mit den nächsten Doppelstabmatten und Pfosten verfahren, bis Sie am Ende des geplanten Zauns angelangt sind. Meist schließt die finale Doppelstabmatte nicht exakt mit ihrem Grundstück ab. Kürzen Sie die Stabmatten bestenfalls mit einem Winkelschleifer. Die Schnittkanten müssen anschließend mit Zaunlack versiegelt werden um einer potenziellen Durchrostung entgegenzuwirken.
5. Schritt: Überprüfung und Abschlussarbeiten
Überprüfen Sie den Zaun sorgfältig auf eventuelle Schwachstellen, Verformungen oder Lücken und korrigieren Sie diese gegebenenfalls. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Zaun stabil und sicher aufgebaut ist.
Grundsätzlich können Sie mit der obigen Anleitung Ihren Zaun selber errichten, falls Sie sich jedoch nicht sicher fühlen, die Montage selbst durchzuführen, raten wir dazu, einen erfahrenen Fachmann zu beauftragen. Bei Fragen oder Bedarf für weitere Hilfe kontaktieren Sie uns gerne! Cleverzaun wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Doppelstabmattenzaun!